Wireless GO II

Das Wireless GO II ist ein vielseitiges und ultra-kompaktes drahtloses Mikrofon-System mit zwei Kanälen, bestehend aus einem Zweikanal-Empfänger und zwei Sendern.


Entdecken Sie hier alles, was Sie über die Nutzung Ihres Wireless GO II wissen müssen.

Empfänger

Wireless GO II RX with feature points

1Bildschirm

2Ein-/Ausschalter

3USB-C Anschluss

43,5mm TRS Ausgang

5Gain-Regler/Stummschalttaste

6Paarungstaste/Kanalauswahl

7Zusammengeführter/Geteilter Modus-Wahlschalter

Transmitter

Wireless GO II TX with feature points

1USB-C Anschluss

2Ein-/Ausschalter

33,5mm TRS Eingang

4Eingebautes Mikrofon

5Batterieanzeige LED

6Verbindungsanzeige LED

Hinweis

Um das Wireless GO II mit einem iOS-Gerät mit Lightning-Anschluss zu verbinden, müssen Sie ein RØDE Lightning-Zubehörkabel verwenden – entweder das SC15 oder SC19. Standardmäßige USB-C-zu-Lightning-Kabel sind mit dem Wireless GO II nicht kompatibel.

Profi-Tipp

Das Verbinden des Wireless GO II mit Ihrem Smartphone oder Tablet über USB-C anstelle der Verwendung des 3,5-mm-analogen TRS-Ausgangs bietet Ihnen Zugang zu einer Reihe nützlicher Funktionen:


Hochwertige Audioausgabe – Die Verwendung des USB-C-Ausgangs umgeht die analoge Eingangsschaltung des Aufnahmegeräts und ermöglicht eine direkte digitale Signalübertragung für optimale Qualität.


Kopfhörerüberwachung – Die Verwendung des USB-C-Ausgangs gibt den 3,5-mm-Ausgang frei, sodass Sie Ihre Kopfhörer anschließen und Ihr Audio während der Aufnahme überwachen können. Sie können sogar die Lautstärke Ihrer Kopfhörer mit der Pegelregelung anpassen.

Verbindung zur RØDECaster-Serie herstellen

Sie können bis zu zwei Wireless GO II-Sender mit dem RØDECaster Pro II oder RØDECaster Duo koppeln, und sie werden wie jeder andere Eingangskanal behandelt, was bedeutet, dass Sie die APHEX®-Verarbeitung, Effekte auf Ihr drahtloses Audio aufnehmen, mischen und anwenden können. Um einen Wireless GO II-Sender mit Ihrem RØDECaster Pro II oder Duo zu koppeln, rufen Sie den Kanaleinrichtungsbildschirm auf, indem Sie die physische Taste über dem Fader drücken, dem Sie Ihr drahtloses Gerät zuweisen möchten. Auf diesem Bildschirm sehen Sie eine Liste von Mikrofon-, Instrumenten- und anderen Eingangsoptionen, durch die Sie scrollen können. Scrollen Sie nach links, um die Option „Drahtlos“ auszuwählen, tippen Sie auf „Neues Gerät koppeln“, um den Kopplungsmodus zu aktivieren, schalten Sie Ihren Wireless GO II-Sender ein und drücken Sie kurz die Einschalttaste (stellen Sie sicher, dass der Sender nicht bereits mit einem anderen Empfänger verbunden ist). Der Verbindungs-, Aufnahme-, Stummschaltungs- und Batteriestatus Ihres Geräts wird auf diesem Bildschirm angezeigt.

RØDECaster screen showing Wireless RØDE product connected

Note

Assigning any of the four input channels to the ‘Wireless’ option will override the associated physical XLR/TRS input, meaning that you won’t hear any audio coming from microphones or instruments plugged into that channel.

Profi-Tipp

Um das sauberste Signal bei der Aufnahme zu erhalten, wird empfohlen, den Gain an Ihrer Kamera so niedrig wie möglich einzustellen und dann die Gain-Kontrolle am Wireless GO II zu verwenden, um Ihr Signal bei Bedarf zu verstärken. Kameras haben in der Regel minderwertige, rauschende Vorverstärker, die sehr empfindlich sind, daher ist es am besten, sich nicht auf sie zu verlassen, um gute Aufnahmepegel zu erreichen.

Note

If you want to view any placed markers in your audio files, you’ll need to also copy across the WAV file’s corresponding EGG file and later import them into Central to view the markers (see ‘Importing Files’ section below for more details).

Verschachtelte Aufnahmen

Wenn eine Aufnahme länger als 30 Minuten dauert oder manuell platzierte Marker enthält (siehe unten), wird neben dem Dateinamen ein Dropdown-Pfeil angezeigt. Durch Klicken auf diesen Pfeil sehen Sie jedes 30-Minuten-Segment als eigenes „Kapitel“ und es werden auch alle Marker angezeigt, die Sie manuell in Ihrer Aufnahme platziert haben, sodass Sie schnell zu Abschnitten Ihrer größeren Datei navigieren und diese auswählen können.

Marker-Drops

Die Wellenform zeigt alle Marker-Drops in der Aufnahme an. Diese kennzeichnen Aussetzer (rote Marker), Aussetzerbereiche (rote Abschnitte) und Benutzer-Marker, die Sie manuell gesetzt haben (grüne Marker). Dies ist nützlich, um genau den Audioabschnitt zu bestimmen, den Sie exportieren müssen.

  • Aussetzer: Wenn die Qualität des Funksignals zwischen einem Sender und dem Empfänger während der Aufnahme unter den akzeptablen Bereich fällt, wird automatisch ein Marker in die interne Aufnahme gesetzt, um einen Signalausfall zu kennzeichnen. Diese werden als rote Fahnen angezeigt.
  • Aussetzerbereiche: Wenn mehrere Aussetzer innerhalb von 10 Sekunden auftreten, wird dies als Aussetzerbereich angezeigt, anstatt mehrere Markierungslinien zusammengeballt darzustellen.
  • Benutzer-Marker: Sie können jederzeit manuell einen Marker in Ihrer Aufnahme über den Empfänger oder die Sender setzen. Diese Funktion kann in RØDE Central aktiviert werden, indem der Modus der Powertaste ('Ø’) auf 'Marker' umgeschaltet wird (siehe unten). Benutzer-Marker werden in RØDE Central als grüne Fahnen angezeigt. Zusätzlich zum Erscheinen in der Wellenform werden Benutzer-Marker in einem Dropdown-Menü unter jeder Aufnahme indiziert. Klicken Sie auf einen Marker, um zu diesem Abschnitt der Aufnahme zu springen.
  • 'Zu-Marker-Springen'-Tasten: Die Navigation zu Markern in einer Aufnahme ist einfach mit den 'Zu-Marker-Springen'-Tasten, die sich neben der Wiedergabetaste unter der Wellenform befinden. Wählen Sie einfach aus, zu welchem Markertyp Sie navigieren möchten (Aussetzer oder Benutzer-Marker), und klicken Sie dann auf die Tasten, um zu diesen Markern zu springen.
Marker drops on waveform in RØDE Central
Optimierung und Export Ihrer Aufnahmen

Wenn eine Aufnahme in RØDE Central ausgewählt ist, erscheint ein 'Export'-Button. Durch Klicken auf den 'Export'-Button erhalten Sie Zugriff auf ein Dropdown-Menü mit Exportoptionen zur Optimierung Ihres Audios, einschließlich:

  • Dateiname
  • Dateityp (WAV/MP3)
  • Bitrate
  • Abtastrate

Erfahren Sie mehr über die Optimierungs- und Exportoptionen, die RØDE Central bietet.

Stapel-Export und Exportauswahl

Neben dem Export einzelner Aufnahmen können Sie mehrere Dateien gleichzeitig exportieren, indem Sie das Kästchen neben einer Aufnahme markieren und auf 'Exportauswahl' klicken.

Sie können auch einen bestimmten Abschnitt einer Aufnahme exportieren, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und das Auswahlwerkzeug an einer beliebigen Stelle der Wellenform ziehen, um den benötigten Bereich hervorzuheben, und dann auf 'Exportauswahl' klicken. Dies können Sie auch in der Mini-Navigationsleiste tun.

Löschen Ihrer Aufnahmen

Wenn der Speicher im Sender voll ist, beginnen neue Aufnahmen, die ältesten Aufnahmen zu überschreiben. Nach einer Aufnahmesitzung ist es ratsam, alle Ihre Audiodateien zu exportieren und dann die Dateien vom Wireless GO II zu löschen, um sicherzustellen, dass Sie keine Audiodateien verlieren, die Sie nicht gespeichert haben.

Durch Klicken auf das Sendereinstellungszahnrad in RØDE Central können Sie sehen, wie viel Speicherplatz Sie noch haben, und alle Aufnahmen auf dem Sender massenhaft löschen.

RØDE Central showing export selection on Wireless GO II recording

Note

Recording file names are stored in RØDE Central, not on the transmitters, meaning that if you plug your Wireless GO II into a different computer, saved file names will not appear.

Profi-Tipp

Sie können auch Ihre eigenen Voreinstellungen erstellen, indem Sie 'Benutzerdefiniert' aus der Liste der Hersteller auswählen. Hier können Sie Ihrer Voreinstellung ein Label geben (das auf dem Display Ihres Wireless GO II Empfängers angezeigt wird), den Verstärkungspegel einstellen und eine Beschreibung hinzufügen, um die Auswahl in RØDE Central zu erleichtern.

Profi-Tipp

Um Ihr Wireless GO II mit Ihrem Lightning-fähigen iOS-Gerät zu verbinden, müssen Sie ein Lightning-zu-USB-C-Kabel wie das RØDE SC15 oder SC19 verwenden.

Um Ihr Wireless GO II mit Ihrem Android-Gerät (oder iPad Pro) zu verbinden, müssen Sie ein USB-C-zu-USB-C-Kabel wie das RØDE SC16 oder SC17 verwenden.