Einrichten von Mikrofonkanälen
Jetzt, da Sie die Grundlagen Ihres RØDECaster Pro gemeistert haben, ist es an der Zeit, mehr über die Einrichtung Ihrer Mikrofonkanäle zu erfahren.
Der RØDECaster Pro verfügt über vier XLR-Kanäle zum Anschließen von vier Mikrofonen. Sie können jedes Mikrofon mit dem RØDECaster Pro verwenden, solange es an einen XLR-Eingang angeschlossen werden kann (USB Mikrofone wie das NT-USB Mini können nicht mit dem RØDECaster Pro verwendet werden).
Diese vier XLR-Eingänge befinden sich auf der Rückseite des Geräts und entsprechen den ersten vier Kanälen auf dem Mixer, die jeweils eine eigene Farbe haben. Was die meisten Einstellungen betrifft, sind diese Kanäle identisch, und die folgenden Anweisungen können auf jeden der Kanäle einzeln angewendet werden. Wir verwenden Kanal 1 als Beispiel.

Verbinden Sie Ihr Mikrofon
Stecken Sie zunächst Ihr Mikrofon mit einem Standard-XLR-Kabel in den XLR-Eingang mit der Markierung '1' auf der Rückseite des RØDECaster Pro. Wir empfehlen außerdem, Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen, damit Sie Ihr Audio hören können. Wenn Sie über Lautsprecher abhören, stellen Sie sicher, dass der Fader für Kanal 1 ganz heruntergedreht ist, bevor Sie anschließen, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Grundlegende Mikrofoneinstellungen
Um auf die Mikrofoneinstellungen zuzugreifen, drücken Sie die nummerierte Taste über dem Kanal, den Sie bearbeiten möchten (alternativ tippen Sie auf das „Einstellungen“-Zahnrad auf dem Startbildschirm, tippen Sie auf „Kanäle“ und dann auf den Kanal, den Sie bearbeiten möchten). Hier werden Ihnen vier verschiedene Untermenüs angezeigt.

Mikrofon
Diese Einstellungen ermöglichen es Ihnen, den Kanal für das angeschlossene Mikrofon anzupassen. Es gibt Voreinstellungen für fünf beliebte RØDE Podcast-Mikrofone: das PodMic, Procaster, Broadcaster, NT1, NT1-A sowie das Electro-Voice RE20. Wenn Sie keines dieser Mikrofone verwenden, gibt es universelle Voreinstellungen für Kondensator- und dynamische Mikrofone. Wählen Sie diejenige aus, die am besten zu dem Mikrofon passt, das Sie verwenden.

Pegel-Einstellungen
In diesem Menü stellen Sie den Gain für den ausgewählten Kanal ein. Die Steuerung in diesem Menü hat eine etwas andere Funktion als der Fader auf der Vorderseite Ihres RØDECaster Pro. Der Fader ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke des Kanals in Ihrem Podcast zu steuern, während der Gain sicherstellt, dass Ihre Stimme laut genug, aber nicht verzerrt ist, und Ihnen die beste Qualität bietet.
Um einen guten Pegel zu erreichen, beginnen Sie damit, in normaler Lautstärke in Ihr Mikrofon zu sprechen (nicht schreien oder flüstern). Sie werden sehen, dass das Messgerät auf dem Bildschirm aufleuchtet. Passen Sie die Pegel-‘+’ und ‘-’ Tasten so an, dass das Messgerät beim Sprechen in den Bereich gelangt, der durch die grünen Linien angezeigt wird. Wenn Sie die Phantomspeisung für Ihr Kondensatormikrofon einschalten müssen, können Sie dies ebenfalls in diesem Menü tun, obwohl dies nicht notwendig sein sollte, wenn Sie das richtige Mikrofon-Preset ausgewählt haben.
Jetzt, da Ihr Mikrofon ausgewählt und Ihr Gain eingestellt ist, sind Sie bereit, den Mikrofonkanal für Ihren Stimmtyp zu optimieren.

Spracheinstellungen
Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, den RØDECaster Pro an die Art der Stimme anzupassen, die Sie oder Ihr Gast haben. Es gibt Optionen für 'Ton' ('Tief', 'Mittel', 'Hoch') und 'Stärke' ('Sanft', 'Mittel', 'Stark'). Wählen Sie die beiden Optionen, die Ihre Stimme am besten beschreiben.
Audioverarbeitung
Schließlich gibt es die Verarbeitung und Effekte – hier können Sie Ihre Stimme wirklich so gestalten, dass sie perfekt für Podcasts klingt. Um darauf zuzugreifen, tippen Sie im Menü der Kanaleinstellungen auf „Audioverarbeitung“.
Hier haben Sie Zugriff auf einen Kompressor, De-Esser, Hochpassfilter, Rauschunterdrückung sowie den APHEX Aural Exciter™ und Big Bottom™ – zwei legendäre Audioprozessoren, die in den besten Aufnahme- und Rundfunkstudios der Welt zu finden sind.

Im folgenden Video geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was jeder dieser Prozessoren macht und wie man sie verwendet. Um mehr über die erweiterten Versionen dieser Effekte und Prozessoren zu erfahren, besuchen Sie die Seite Verwendung von erweiterten Prozessen und Effekten.
Letzte Tipps zur Einrichtung von Mikrofonkanälen
Es gibt einen zusätzlichen Prozessor, der beim Podcasten äußerst nützlich sein kann, genannt „Ducking“. Wenn er eingeschaltet ist, werden alle anderen Kanäle auf dem RØDECaster Pro heruntergeregelt, sobald der Moderator auf Kanal 1 spricht. Dies ist praktisch, um sicherzustellen, dass der Moderator in einem geschäftigen Podcast über alle anderen Tonquellen hinweg zu hören ist. Um dies zu aktivieren, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Erweitert“ > „Audio“ > „Verarbeitung“ und tippen Sie auf „Ducking“.
Verwenden Sie den XLR-ID, um Ihre Kabel organisiert zu halten. Diese sind ein Satz von acht farbcodierten Ringaufsätzen für Ihre XLR-Kabel, damit Sie leicht erkennen können, welches Mikrofon an welchen Kanal angeschlossen ist.

Stummschalt- und Solotasten
Jeder Mikrofonkanal verfügt auch über eine Stummschalt- und eine Solotaste. Die Stummschalttaste ist nützlich, falls ein Kanal Rückkopplungen erzeugt oder wenn Sie einen Ihrer Gäste stummschalten müssen. Die Solotaste ermöglicht es Ihnen, schnell einen einzelnen Kanal zu hören, ohne alle anderen Eingänge stummschalten zu müssen.
Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Kopfhörer als Gastgeber an den Kopfhörerausgang 1 oder den 3,5-mm-Kopfhörerausgang an der Vorderseite des Geräts angeschlossen sind, um die Solo- und Stummschalttasten richtig zu hören.

Profi-Tipp
Wenn Sie Ihren Podcast nicht über den RØDECaster Pro hören können, besteht eine gute Chance, dass einer Ihrer Solo-Tasten aktiviert ist.